DEMETHA II

Experimentelle Optimierung der zweistufigen Hochlastfermentation zur Güllevergärung und ökonomisch-ökologische Gesamtevaluierung des innovativen Verfahrensansatzes (DEMETHA II)

Thema

Derzeit wird etwa ein Drittel der in Rinder-, Schweine- und Geflügelfarmen anfallenden Gülle in Biogasanlagen verwertet, was zu Problemen wie Geruch, Ammoniakemissionen und Wasserverschmutzung führt. Dies bedeutet, dass das beträchtliche Bioenergiepotenzial, das sowohl in Gülle als auch in Festmist steckt, weitgehend ungenutzt bleibt. Mit der Einführung eines innovativen zweistufigen Güllevergärungsverfahrens soll dieses ungenutzte Potenzial speziell in kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Betrieben erschlossen werden. Dieser innovative Ansatz soll wesentlich dazu beitragen, die Energie- und Klimaziele in der Landwirtschaft zu erreichen.

Ziele

Das Projekt zielt auf die experimentelle Optimierung einer Güllevergärungsanlage nach dem DEMETHA-Verfahren mit einer zweistufigen Hochlastvergärung. Neben den technischen Verbesserungen konzentriert sich das Projekt auf die Entwicklung kostengünstiger Mess- und Regeltechniken für den neuen Vergärungsprozess. Darüber hinaus sind eine ökonomische und ökologische Gesamtbewertung des innovativen Ansatzes, die Erarbeitung einer Betriebsstrategie zur energetischen Optimierung der Anlage und die Erstellung eines Marketingkonzeptes integrale Bestandteile der Projektziele.


Aufgaben der Landesanstalt im Projekt

Die Landesanstalt ist an dem Projekt maßgeblich beteiligt und übernimmt verschiedene wesentliche Aufgaben. Dazu gehören die Anpassung der technischen Unterlagen aus der ersten Förderphase, der Bau, die Installation und die Inbetriebnahme der Pilotanlage auf der Forschungsbiogasanlage Unterer Lindenhof. Die Universität wird auch für die intensive Erprobung der Pilotanlage, die Optimierung des Regelungskonzepts und die systematische Variation der Prozessparameter verantwortlich sein. Darüber hinaus übernimmt sie die wichtige Aufgabe der Datenerhebung, der Durchführung von Langzeittests, der akribischen Auswertung der Prozesse und der wissenschaftlichen Begleitung, um den Erfolg und die Wirksamkeit des Projekts zu sichern.

Projektleitung

M.Sc. Maria Isabella Lima Garção

PD Dr. Andreas Lemmer

Laufzeit

01.05.2023 – 30.04.2026

Förderkennzeichen

2222WD116A

Förderung

Partner

Technische Universität Dortmund

Live Energies GmbH

renergie Allgäu e.V.